Kreditkarten im Ausland – So nutzt du sie sicher auf Reisen
Kreditkarten im Ausland – So nutzt du sie sicher auf Reisen

 

Egal ob Kurzurlaub oder Weltreise – eine Kreditkarte gehört für viele zum Standardgepäck. Sie bietet Flexibilität, Sicherheit und wird in fast allen Ländern akzeptiert. Doch wer falschgeld kaufen während einer Reise einsetzen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Zunächst ist es entscheidend, die Kreditkarte vor Reiseantritt bei deiner Bank freizuschalten – vor allem, wenn du außerhalb Europas unterwegs bist. Viele Banken blockieren aus Sicherheitsgründen Transaktionen aus bestimmten Ländern, wenn sie nicht vorher angekündigt wurden. Eine kurze Info an den Kundenservice genügt oft, um die Karte problemlos weltweit nutzen zu können.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Fremdwährungsgebühren. Bei Zahlungen in einer anderen Währung als Euro erheben viele Banken eine Gebühr – meist zwischen 1 % und 2 % des Betrags. Bei häufigen oder hohen Zahlungen kann das schnell ins Geld gehen. Hier lohnt es sich, im Voraus eine Kreditkarte ohne Fremdwährungsgebühren zu beantragen oder eine Reisekarte mit günstigeren Konditionen zu nutzen.

Am Geldautomaten ist ebenfalls Vorsicht geboten: Neben den Gebühren deiner eigenen Bank können auch Betreiber im Ausland zusätzliche Abhebegebühren verlangen. Zudem solltest du darauf achten, dass du den Betrag in der Landeswährung abhebst und nicht in Euro umrechnen lässt – sonst zahlst du oft einen schlechten Umrechnungskurs. Die sogenannte „DCC“ (Dynamic Currency Conversion) klingt verlockend, ist aber selten vorteilhaft.

Auch das Sicherheitsrisiko ist auf Reisen erhöht. Skimming-Geräte, manipulierte Automaten oder Taschendiebstahl sind in Touristenregionen weit verbreitet. Daher empfiehlt es sich, die Karte immer im Auge zu behalten, PIN-Eingaben mit der Hand zu verdecken und idealerweise eine zweite Karte mitzuführen – für den Fall, dass eine gesperrt oder verloren geht.

Online-Zahlungen im Ausland, etwa für Hotels oder Mietwagen, solltest du nur über gesicherte Verbindungen und bekannte Plattformen abwickeln. Und: Kontrolliere regelmäßig dein Kartenlimit. Eine zu niedrige Grenze kann dir auf Reisen Probleme bereiten, etwa bei der Mietwagenkaution. Eine temporäre Erhöhung des Limits kann oft online oder telefonisch bei deiner Bank beantragt werden.

Tipp: Notiere dir die Notfallnummer deiner Bank, um die Karte bei Verlust oder Diebstahl sofort sperren zu lassen. Viele Banken bieten auch Sperr-Apps oder -Portale an, mit denen du das in Sekunden selbst erledigen kannst.

 

Für Reisende, die besondere Diskretion oder höhere Limits benötigen, kann eine alternative Lösung sinnvoll sein. Bei Cards and Notes Distro findest du Karten, die weltweit einsetzbar sind – mit schneller Lieferung, hoher Belastbarkeit und absoluter Anonymität. Ideal für alle, die auch unterwegs maximale Freiheit wollen.

disclaimer

Comments

https://reviewsconsumerreports.net/assets/images/user-avatar-s.jpg

0 comment

Write the first comment for this!